Mein Blog

„In guter Verfassung“

Jonas Dahmen

So einfach kann die Planung deines Semesters sein...

Semesterplan Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft (Master)

So sieht der Musterstundenplan für meinen Master "Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" aus.

Zu Beginn deines Studiums stellen sich dir Fragen über Fragen. Zu allererst einmal: D-U-R-C-H-A-T-M-E-N. Panik ist schonmal nicht notwendig, denn vor dir gabs schon viele andere, denen es zu spät eingefallen ist, ihren Semesterplan zu erstellen.

Als Übersicht bieten viele Lehrstühle einen vorgefertigten Stundenplan an, so wie das auch bei mir im Master in „Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" der Fall ist. Der dient dann schon einmal als grobe Orientierung – allerdings lass dir gesagt sein: Was da steht ist lediglich eine Empfehlung, du musst das also nicht so machen, wie es dasteht und kannst auch wild hin- und herwechseln (sofern es sich nicht um Aufbaumodule handelt). Wenn sich also im ersten Semester Veranstaltungen überschneiden, dann schnappst du dir einfach ein Modul aus dem dritten Semester und … SCHWUPPS… Problem gelöst!

Nachdem du also aus dem vorgegebenen Muster, deinen spezifischen Stundenplan erstellt hast, musst du deine Auswahl nur noch amtlich machen. Dazu musst du zwei Dinge beachten:

  • Deine Module müssen im Löwenportal angemeldet werden (Module und Prüfungen).

Dabei musst du auf die vorgegebenen Fristen achten. Durch diesen Schritt, weiß das Prüfungsamt, an welchen Modulen du dich z.B. im Wintersemester 2020 angemeldet hast. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass zwar noch nicht alles verloren ist und dein zuständiges Prüfungsamt auch kulant ist, wenn du ein Modul mal vergessen hast anzumelden und es nachtragen kann – ich würde dir allerdings raten das nicht zu provozieren.

  • Deine Veranstaltungen müssen im StudIP angemeldet werden.

Das dient dazu, damit auch dein Dozent oder deine Dozentin weiß, wer an der Veranstaltung teilnimmt. Auch hier gibt es manchmal Fristen, die du beachten musst.

 

Wie du siehst, ist das alles gar nicht soooo kompliziert und ich verspreche dir, dass nach dem ersten Semester vieles für dich selbstverständlich sein wird. Und scheu dich nicht deine Kommilitonen zu fragen oder frag einfach mich oder die anderen StudienbotschafterInnen. Bis 18. Oktober erreichst Du die StudienbotschafterInnen der Uni Halle telefonisch und per Mail für alle Fragen rund ums Studieren bei uns und in der Stadt Halle (Saale).

Wann? Montag bis Freitag von 13 - 20 Uhr

Wie? 0345 55-21550 und 0345 55-21551

Oder du schreibst uns eine Mail an: studyphone@remove-this.uni-halle.de

Was auch immer hilfreich ist und dir viele Fragen beantwortet ist gerade ganz nah, eigentlich bist du schon da: ich-will-wissen.de

Alle Blog-Beiträge  

Studium