Mein Blog

„Mathematik vereint Kreativität und Logik“

Jessica Kluge

Vorträge im Mathe-Studium? - Das Proseminar

Ihr habt richtig gehört, auch in einem Bachelor-Mathematikstudium müsst ihr 2 eigenständige Seminare halten, ein sogenanntes Proseminar und ein Fachseminar. In diesem Beitrag erkläre ich euch, was so ein Proseminar eigentlich ist und wie es abläuft.

Auf dem Bild seht ihr, wie ich mit einem Hefter in der Hand vor der Tafel stehe. Man erkennt den Schriftzug "Differentialgleichungen" an der Tafel.

Foto: Ich bei einem Vortrag über Differentialgleichungen

Themenfindung

Nachdem ihr die Vorlesungen Analysis 1 bis 3, Lineare Algebra und (weiterführende) Algebra gehört habt, müsst ihr euch entscheiden, ob ihr ein Proseminar in der Analysis oder der Algebra belegen wollt. Falls ihr Wirtschaftsmathematik studiert, müsst ihr ein Proseminar in der Optimierung belegen. Viele Dozent*innen geben nach ihrem regulären Vorlesungsstoff einen Ausblick auf weitere, an die Vorlesung anknüpfende, interessante Themen. Im Optimalfall habt ihr dadurch schon eine Ahnung, welches Thema ihr in eurem Seminar behandeln wollt, ansonsten lasst ihr euch eine Auswahl von Themen des/der Seminarleiters*in geben. Das Material, sprich eure Hauptquellen, bekommt ihr in der Regel ebenso von dem/der Seminarleiter*in übergeben.

Vortrag vorbereiten

Anschließend habt ihr meist 2 Monate (während der Vorlesungszeit) oder länger, um euren Vortrag auszuarbeiten. Dabei arbeitet ihr euren vorgegebenen Artikel selbstständig durch und versucht ihn zunächst einmal zu verstehen. Ihr dürft dazu selbstverständlich eure Vorlesungsnotizen benutzen als auch eigene Quellen, wie Bücher oder Internetseiten. Wichtig ist natürlich, wie in anderen Fächern auch, die Angabe dieser Quellen in eurer Ausarbeitung. Eure Aufgabe ist es dann, den Stoff so aufzubereiten, dass ihr in den anderen Studierenden, die nur die Grundlage der Basisvorlesungen haben, erklären könnt. Das heißt neben dem Einführen neuer Definitionen auch, dass ihr die Beweise von Sätzen noch einmal ausführlicher ausarbeitet, als sie in euren Quellen angegeben sind und evtl. selbst kleine Beweise durchführt. 

Vortrag halten

Eure Vortragsdauer ist meistens auf eine Zeit von 45 bis 60 Minuten beschränkt. Euren Vortrag könnt ihr größtenteils gestalten, wie ihr wollt. Ihr könnt eine Beamerpräsentation vorbereiten, Folien benutzen und mit einem Overhead-Projektor oder ähnlichem an die Wand projizieren oder alles an die Tafel schreiben. Lediglich mindestens einen Beweis solltet ihr vollständig an der Tafel vorführen. Ihr könnt den Vortrag auf Wunsch auch interaktiv gestalten und die anderen Studierenden durch Fragen mit einbeziehen.

Feedback und Ausarbeitung

Nachdem ihr euren Vortrag gehalten habt, bekommt ihr Feedback der anderen Studierenden und von dem/der Seminarleiter*in. In einem Einzelgespräch wird euch dann auch mitgeteilt, ob ihr bestanden habt oder nicht. Eine Note gibt es jedoch nicht darauf. Wenn ihr bestanden habt, bekommt ihr noch ein paar Hinweise des/der Seminarleiter*in, was ihr in eurer Ausarbeitung evtl. noch ergänzen oder verbessern sollt. Dann habt ihr nochmal bis Ende des Semesters Zeit, eure fertige Ausarbeitung einzureichen. Für den Fall, dass ihr nicht bestanden habt, könnt ihr im folgenden Semester einen neuen Versuch starten.

In meinem nächsten Blogbeitrag werde ich euch etwas zu dem Fachseminar, das ihr im fortgeschrittenen Bachelor-Semester halten sollt, erzählen.

Alle Blog-Beiträge  

Studium