Fragen über Fragen

1. Ich habe meine Unterlagen noch nicht bekommen, was kann ich tun?

Kurz vor Studienbeginn arbeitet das Immatrikulationsamt auf Hochtouren. Ziel ist es, alle Anträge schnellstmöglich zu bearbeiten. Vor allem Studieninteressierte, die sich erst zum Ende der Bewerberfrist anmelden, müssen mit Wartezeiten rechnen. Die benötigten Unterlagen können NICHT persönlich im Immatrikulationsamt abgeholt werden; auch ein vorläufiger Zugang zum Löwenportal ist nicht möglich. Aber: Alle Unterlagen werden möglichst rechtzeitig vor dem Vorlesungsbeginn verschickt. Um beispielsweise Engpässe bei der Anmeldung für die ersten Module zu vermeiden, reichen Sie Ihre Unterlagen für das Wintersemester so schnell wie möglich ein. Bei vollständigem Eingang bis Ende September können Sie mit einer Bearbeitung bis zum Vorlesungsbeginn rechnen. Studierendenausweis (Uni-Service-Card) und weitere wichtige Dokumente werden dann rechtzeitig an die von Ihnen bei der Bewerbung angegebene Adresse verschickt.

2. Ich habe meine Einführungsveranstaltung verpasst, was kann ich tun?

Wir empfehlen zunächst einen Blick auf die Webseiten Ihres Instituts. Neben Erstsemester-Infos stehen dort oft Hinweise zu den Modulen: Wann sollte was belegt werden – und wie funktioniert die Anmeldung? Auch das Löwenportal gibt Auskunft darüber – und Studierende sollten sich ohnehin rasch damit vertraut machen (was übrigens auch für das Stud.IP der Uni Halle gilt). Noch offene Fragen? Wenden Sie sich einfach an Kommiliton*innen, die Fachschaft oder Institutsgruppe (Suche über das Web oder die Seite der jeweiligen Fakultät) oder die Fachstudienberatung der jeweiligen Studiengänge. Und nicht zu vergessen: Vieles steht ja schon hier, im Welcomeportal unter Studienbeginn.

3. Was genau ist eigentlich der Unterschied zwischen Stud.IP und dem Löwenportal?

Das schon aus dem Bewerbungsprozess bekannte Löwenportal begleitet Studierende durch das gesamte Studium. Wer eine Zusage für einen Studienplatz erhalten hat, bekommt einen neuen, erweiterten Zugang. Und der ist wichtig vor allem für Selbstverwaltungsfunktionen:

Adressänderungen sind möglich, Immatrikulations- oder Studienzeitbescheinigungen können ausgedruckt werden. Abhängig vom Studiengang bietet das Löwenportal noch weitere Funktionen wie Modul- oder Prüfungsanmeldung. Auch Übersichten über bereits absolvierte Prüfungen (und Ergebnisse) sind verfügbar. Auch angezeigt werden die Module, die im jeweiligen Semester belegt werden sollten. Welche Veranstaltungen diese Module beinhalten, bzw. wo und wann diese stattfinden, zeigt das Löwenportal allerdings nicht. Dafür ist Stud.IP zuständig.

Im Stud.IP befindet sich neben vielen Zusatzfunktionen (z. B. digitales Schwarzes Brett) das Vorlesungsverzeichnis. Dort kann direkt nach Veranstaltungen gesucht oder nach studiengangsrelevanten Veranstaltungen gefiltert werden. Nach Auswahl werden der genaue Titel, Namen von Lehrenden, Veranstaltungsort und Termin der Vorlesungen, Seminare, Praktika usw. angezeigt. In der Regel melden sich Studierende dort verbindlich für die einzelnen Veranstaltungen an. Lehrende bekommen einen Überblick über alle Anmeldungen, während Studierende beispielsweise Zugriff auf hochgeladene Dokumente oder Hinweise bekommen. Übrigens: Es gibt einen individuell angepassten Stundenplan im Stud.IP, in dem alle angemeldeten Veranstaltungen automatisch eingetragen werden. Dadurch können Studierende erkennen, ob sich Veranstaltungen vielleicht überschneiden.

4. Was genau ist eigentlich ein Leistungspunkt (LP)?

Für jedes Modul, die Abschlussarbeit und Praktika werden Leistungspunkte angerechnet. Für den Abschluss eines Bachelorstudiums müssen beispielsweise 180 LP absolviert werden. Ein Leistungspunkt entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden. Dazu zählen Präsenzzeiten an der Universität, Vor- und Nachbereitungszeiten zuhause und Dinge wie das Verfassen einer Hausarbeit. Das ist natürlich nur eine grobe Schätzung, denn je nach persönlichen Kompetenzen und Präferenzen benötigen Studierende für das erfolgreiche Absolvieren eines Modul mal etwas mehr und mal etwas weniger Zeit.

5. Wie viele Leistungspunkte (LP) sollte ich pro Semester absolvieren?

Unsere Studiengänge sind darauf ausgerichtet, dass durchschnittlich 30 LP pro Semester zu absolvieren sind. Klassischer Fall: ein Bachelor mit 180 LP über sechs Semester. Rechnerisch kommen in einem halben Jahr so 900 Arbeitsstunden zusammen, was ungefähr einer 40-Stunden-Woche entspricht. Diese Schätzung wird natürlich von vielen Faktoren beeinflusst. Sie ist aber hilfreich bei der Entscheidung, wie viele Module man in einem Semester realistisch schaffen kann.

6. Ist es verpflichtend, dass ich die Module genau dann belege, wie sie mir von meinem Institut (z.B. in der Studien- und Prüfungsordnung) vorgeschlagen werden?

Nein, meistens macht es aber Sinn, den Empfehlungen des Instituts zu folgen. Basismodule im ersten Semester sind oft Grundstein und Voraussetzung für Aufbaumodule folgender Semester. Grundsätzlich gibt es aber keine Sanktionen, wenn man ein Modul nicht zum vorgeschlagenen Zeitpunkt belegt. Dieses Modul wird dann in einem höheren Semester nachgeholt. Dabei kann es jedoch zu zeitlichen Überschneidungen mit anderen Modulveranstaltungen kommen.

7. Es überschneiden sich bei mir Veranstaltungen, was kann ich tun?

Gerade bei Kombinationsstudiengängen kann es passieren, dass sich Lehrveranstaltungen überschneiden. Recherchieren Sie, ob die Veranstaltung an zwei unterschiedlichen Terminen im Semester stattfindet oder eine der Veranstaltungen in einem anderen Semester erneut angeboten wird. Sollte dies nicht der Fall sein, orientieren Sie sich daran, ob eine der Veranstaltungen für Ihr Studium wichtiger und bspw. Grundlage für Folgemodule ist. Manchmal kann für ein Modul auch eine andere Veranstaltung angerechnet werden. Orientierungshilfe können dabei die Fachstudienberater*innen der einzelnen Studiengänge geben.

8. Wenn ich im ersten Semester ein Modul nicht schaffe, muss ich dann das ganze Semester wiederholen?

Nein, an der Uni funktioniert es etwas anders als in der Schule. Es muss kein ganzes Semester wiederholt werden, wenn man eine Prüfung nicht bestanden hat. Die Prüfung wird zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt. In der Zwischenzeit studiert man ganz regulär weiter und belegt andere Module. Letztlich zählt nur, dass irgendwann alle vorgeschriebenen Module bestanden wurden, damit am Ende die benötigten Leistungspunkte verbucht sind, die für den Studienabschluss benötigt werden.

9. Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?

In der Regel kann eine Prüfung zweimal wiederholt werden (Ausnahme Abschlussmodul: Hier darf man sich nur einen Fehlversuch leisten!). Wer eine Prüfung nicht bestanden hat, bekommt einen Termin zur nächstmöglichen Wiederholung oder informiert sich dazu beim zuständigen Prüfungsamt. Erst wer eine Prüfung beim dritten Versuch nicht besteht (d.h. endgültig nicht besteht), wird aus dem Studienfach exmatrikuliert und – wichtig! – kann dieses Fach ggf. deutschlandweit nicht mehr studieren. Alle anderen Fächer dagegen schon.

10. Wo kann ich meine Uni-Service-Card mit Geld aufladen?

Die Uni-Service-Card hat einen Geld-Chip, mit dem in der Mensa, in der Bibliothek und an Kopierern bezahlt werden kann. Aufgeladen wird der Chip an Automaten, die in allen Mensen, in der zentralen Bibliothek und den Zweigbibliotheken zu finden sind. Das geht mit Banknoten, aber an immer mehr Geräten auch bargeldlos.

11. Ich habe Probleme mit meiner Uni-Service-Card, wer kann mir helfen?

Das Immatrikulationsamt (Vor Ort: Anmeldung über die Infothek im Löwengebäude oder per studentischer E-Mail-Adresse an ssc@remove-this.uni-halle.de)! Und: Bei Verlust kostet eine neue Karte 10,30 Euro (Die Gebühr ist zuvor per Überweisung zu entrichten).

12. Ich kann meinen Raum nicht finden, wo kann ich nachschauen?

Manchmal werden interne Abkürzungen für Räume verwendet, die allen Mitarbeitenden und Studierenden in höheren Semestern bekannt sind, einem Neuen aber noch nichts sagen. Also: Einfach jemanden aus dem eigenen Fachbereich fragen.

Alle Uni-Standorte, darunter Institute, Zentren, Mensen und Wohnheime, sind auf http://www.maps.uni-halle.de hinterlegt. Dort gibt es auch eine Adresssuche.

13. Ich habe meine TAN-Liste verloren, wer kann mir helfen?

Eine neue TAN-Liste gibt es in der Infothek im Löwengebäude. Zum Identitätsnachweis bitte die Uni-Service-Card mitbringen. Alternative: per E-Mail an um eine neue TAN-Liste bitten. Diese wird dann postalisch an die angegebene Adresse geschickt.

14. Ich habe Probleme mit dem Uni-WLAN, wer kann mir helfen?

Hier gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: http://wlan.urz.uni-halle.de/.

Klappt so nicht? Dann hilft der WLAN-Support telefonisch (0345-5521888), per Mail () oder persönlich (im IT-Servicezentrum, Kurt-Mothes-Straße 1, montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr).

15. Bis wann kann ich mein Studienfach noch wechseln?

Sofern es sich um ein zulassungsfreies Fach handelt: bis zum 30. September. Wer gerne zu einem zulassungsbeschränkten Fach (also mit NC) wechseln möchte, dessen Bewerbung muss bis 15. Juli an der Uni sein. Siehe Bewerbungsfristen. Eine Neubewerbung ist in der Regel erst zum darauffolgenden Wintersemester wieder möglich.

Eine Verlängerung der Einschreibezeit für zulassungsfreie Studiengänge über den 30.9. hinaus kann kurzfristig durch die Universität entschieden werden. Entsprechende Informationen findet man dann im  Studienangebot und auf den Bewerbungsseiten der Universität.

16. Bekomme ich meinen Semesterbeitrag zurück, wenn ich mich doch anders entscheide und mich an der Uni Halle wieder exmatrikuliere?

Wer sich bis zum 31. Oktober doch noch gegen das Studium in Halle entscheidet, reicht den Antrag auf Studienplatzrückgabe und die Uni-Service-Card im Immatrikulationsamt ein (persönlich oder per Post). Den bereits überwiesenen Semesterbeitrag gibt es dann zurück. Infos zu Fristen und den Antrag finden Sie  auf der Themenseite „Studienplatzrückgabe“.