Ein Studium mit Vielseitigkeit und Abwechslung
Die Fächerkombination Sport und Geographie ist sehr interessant und abwechslungsreich. Besonders wenn man gern an der frischen Luft aktiv ist, kommt man dabei auf seine Kosten, da in beiden Fachrichtungen praktische Anteile und Exkursionen verpflichtende Bestandteile sind. Die Inhalte sind sehr praxisorientiert, deshalb habe ich nur selten Momente, in denen ich denke, das brauchst du später nie. Außerdem schreibt man in Sport und Geographie so gut wie keine Hausarbeiten, was mir sehr gelegen kommt, da ich lieber Klausuren oder mündliche Prüfungen ablege. Im Grundlagenstudium mit seinen pädagogischen Anteilen kommt man allerdings nicht um Hausarbeiten herum. Für meine Veranstaltungen bin ich meist am Campus Heide-Süd oder für die Pädagogik in den Franckeschen Stiftungen.
Sport
Das Sportstudium bietet eine gute Balance zwischen praktischen und theoretischen Veranstaltungen, in denen unter den Sportlern immer ein cooles Miteinander herrscht. In den praktischen Übungen wird man in Form einer Lehrprobe oder der Erwärmung immer mit eingebunden und bekommt Methoden zur Vermittlung im Schulsport an die Hand. Wie bereits gesagt, sind in Sport zwei Exkursionen verpflichtend. Hierbei kann man aus einer Vielzahl an Angeboten wählen. Von Wassersport wie Windsurfen, Wellenreiten und Wasserwandern über Schneesport bis hin zum Landsport mit Trailrunning, Golf sowie Radsport. Die verschiedenen Sportkurse sind in der Stadt verteilt, da die Schwimm- und Turnhallen nicht direkt am Campus anliegen. Hier bevorzuge ich das Fahrrad als Fortbewegungsmittel zwischen den Standorten, da es die schnellste und praktischste Option darstellt.
Sportwissenschaft studieren - Wie fit muss ich sein? Kognitive und Physische Anforderungen
Habt ihr Interesse an einem Sportstudium und möchtet mehr über die damit verbundenen Herausforderungen erfahren? Dann schaut doch gern bei der Herbstuni der MLU vorbei! Am 08.10. von 15:45 bis 17:15 Uhr bietet die Sportwissenschaft eine Veranstaltung an, die sich mit den sportlichen Voraussetzungen für das Studium im Rahmen der Eignungsprüfung befasst. Zudem werden Themen besprochen, wie man allgemein körperlich und geistig fit bleibt, um erfolgreich durchs Studium zu kommen. Die Veranstaltung könnte also auch dann interessant für euch sein, wenn ihr kein Sport studieren möchtet, aber dennoch Wert auf eure Gesundheit legt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und das gesamte Programm der Herbstuni findet ihr hier: https://uni-halle.de/herbstuni
Geographie
In Geographie wirft man einen Blick auf die verschiedensten Systeme der Erde. Dabei befasst man sich mit komplexen Problemen der heutigen Zeit und deren möglichen Lösungen. Ich hatte zuletzt in der 10. Klasse Geographieunterricht und dahingehend Bedenken, dass mir die Inhalte der Oberstufe im Studium fehlen. Jetzt kann ich ruhigen Gewissens sagen, dass man vielleicht einen kleinen Wissensvorsprung durch die Oberstufeninhalte hat, aber diese nicht zwangsläufig benötigt. Anders als in manch einem Geographieunterricht gibt es im Studium kein stupides auswendig lernen von topographischen Inhalten.
Weltraumtour Planetarium (Astronomie und Physik)
Interessierst du dich für Astronomie und könntest dir vorstellen, sie als Drittfach im Lehramtsstudium zu wählen? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für dich! Am 09.10. von 10:30 bis 12:00 Uhr, im Rahmen der Herbstuni der MLU, erwartet dich im Planetarium eine virtuelle Weltraumtour von der Erde aus. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie Kenntnisse über unser Sonnensystem, die Sterne, unsere Galaxie und das Universum in der modernen Medienumgebung des Planetariums in Halle vermittelt werden können. Darüber hinaus werden auch astrophysikalische Inhalte im Physikstudium angesprochen, sodass die Veranstaltung keinesfalls nur für Lehramtsinteressierte geeignet ist. Sei dabei und entdecke die Faszination des Universums!
Weitere Informationen zu dieser und anderen Veranstaltungen der Herbstuni findest du hier: https://uni-halle.de/herbstuni
Mein Stundenplan
Montag
- 12:00 - 13:30 Leichtathletik
- 14:30 - 16:00 Sportpsychologie/Sportsoziologie
Dienstag
- 8:15 - 9:45 Vorlesung Geologie
- 10:15 - 11:45 Entwicklungspsychologie
- 12:15 - 13:45 Sozialpsychologie
Mittwoch
- 10:15 - 11:00 Gymnastik/Tanz
- 12:15 - 13:45 Didaktik des Schulsports
Donnerstag
- 8:00 - 8:45 Krafttraining
- 10:15 - 11:45 Übung Geologie
- 12:45 - 13:30 Schwimmen
- 14:15 - 15:00 Trainingswissenschaftliche Grundlagen des Fitnesssports
- 15:15 - 16:00 Theorie und Methodik des Kampfsportes
Freitag
- 10:00 - 10:45 Schwimmen
- 11:30 - 12:00 Geräteturnen
- 13:00 - 14:30 Floorball