„Ich möchte nach dem Studium mein eigenes Ding machen!“
Diesen Satz höre ich immer wieder, vor allem von BWL-Student*innen. Doch wie macht man das eigentlich? Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Durch mein Studium aber auch persönliches Interesse hat mich das Thema Gründen schon immer fasziniert.
Im vierten Semester habe ich das ASQ „Unternehmerisches Denken und Handeln“ besucht. Ein ASQ ist eine Allgemeine Schlüsselqualifikation, die während des Bachelorstudiums erworben werden muss. Als Student*in belegst du in der Regel zwei ASQs, die dir einen Einblick in einen anderen Bereich neben deinem Studienfach geben sollen. Mein ASQ wurde zum Beispiel vom Transfer- und Gründerservice in Halle organisiert. Wir haben gelernt, wie man Ideen findet und einen Plan für sein eigenes Unternehmen erstellt.
Größer als die Summe seiner Teile
Es gibt einen psychologischen Effekt. Dieser Effekt heißt Synergie; er beschreibt, dass das große Ganze durch ein Zusammenwirken seiner einzelnen Teile erst größer und besser wird. Das heißt, dass 1+1 +1 = 10 oder aber auch 1+1+1 =100 ergeben kann.
Wenn zwei Menschen genau das selbe Projekt umsetzen sollen, wird jeder von ihnen am Ende, wenn sie getrennt voneinander gearbeitet haben, ein schlechteres Ergebnis erzielen. Wenn sie jedoch von Anfang an zusammen arbeiten, ist das Ergebnis oft besser als die einzelnen Ergebnisse es hätten sein können.
Der Gründerservice in Halle hat lange Zeit alleine Projekte realisiert.
Die Universitäten Halle, Leipzig und Jena haben vor kurzem nun den International Startup Campus gegründet. Ziel des Verbundes ist es, eine internationale Gründungsakademie zu schaffen, internationale Gründer*innen in Mitteldeutschland zu gewinnen und deutschen Startups zu helfen, in Asien Fuß zu fassen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert den Verbund für die nächsten vier Jahre mit 3,8 Millionen Euro. Es werden Workshops und Onlinekurse angeboten, um Strategien und Kompetenzen an die angehenden Gründer*innen weiter zu geben. Ein Fokus liegt auch auf dem Networking: die Gründer*innen in unserer Region haben die Möglichkeit, sich mit anderen Gründer*innen aus der ganzen Welt zu verbinden.
Wenn DU Lust hast etwas über das Gründen oder Selbstständigkeit zu erfahren, dann schau doch mal auf der Website des International Startup Campus vorbei und lass dich inspirieren.
Liebe Grüße,
Jessica
Alle Blog-Beiträge