Wie du auf dem Bild siehst, habe ich im Januar zusammen auf die "Bibelkunde AT"-Prüfung gelernt. Das bedeutet, alle Bücher des Alten Testaments mit geschichlichen Hintergründen kapitelweise auswendig zu lernen. Der Unialltag mit Vorlesungen, Seminaren usw. geht natürlich auch normal weiter.
Klingt viel? Ist es auch! Aber es ist nicht unmöglich!
Neben allen thematischen Fakten lernt man ganz nebenbei nämlich auch die große Kunst des Zeitmanagements mit jeder Prüfung ein bisschen mehr. Die folgenden 3 Tipps helfen dir dabei sicherlich:
Tipp #1: Mache dir einen Lernplan! So siehst du schon rechtzeitig, wie viel Zeit du für welche Prüfung brauchen wirst (vor allem wenn mehrere Prüfungen in einer Woche anstehen!) und wann du anfangen musst zu lernen.
Tipp #2: Denk an Pausen und halte dich daran! Ich gehe gern zwischendurch mit Freund*innen einen Kaffee trinken oder verabrede mich zum Joggen. Mir hilft es auch, jeden Abend etwas Leckeres und Gesundes zu kochen, das beruhigt, lenkt ab und ist nebenbei gut fürs Hirn. ;)
Tipp #3: Finde deine produktivste Lernzeit! Manche lernen am besten morgens bis nachmittags, andere fangen erst später an und bleiben länger auf. Da gibt es kein "Richtig" und "Falsch". Ich musste mich während der letzten Wochen mit Unibetrieb oft bis spät abends nochmal hinsetzen, lerne aber sonst gerne vom späten Morgen an mit Unterbrechungen bis abends.
Als kleiner Bonus hier mein Pro-Tipp: Sprich den Stoff mit Kommiliton*innen durch und lernt zusammen! Du wirst überrascht sein, wie sehr ihr euch in eurem Wissen ergänzen könnt und wie viel mehr man lernt, wenn man anderen Themen erklären muss.
So habe ich am Ende auch diese große mündliche Prüfung gut bestanden. Zwei Tage vorher hatte ich noch eine andere schriftliche Prüfung, die ich auch überstanden habe.
Du siehst also: Es ist alles gut möglich und schaffbar, wenn man sich ein bisschen zu helfen und organisieren weiß!
Hast du Fragen/Anmerkungen dazu? Wie lernst du gern? Schreib mir doch einen Kommentar! :)
Alle Blog-Beiträge